Netzwerk-CM Schweiz

Netzwerk Case Management Schweiz ist ein Verein von im Gesundheits-, Sozial- und Versicherungsbereich tätigen Personen und Institutionen, die mit der Methode des Case Management arbeiten.

Jahresrück- und Ausblick

Claudia Merki - 28. November 2018

Liebe Leserin, lieber Leser

An diesem Jahresende gibt es besonders viel zu verdanken. Beginnen möchte ich mit den Mitgliedern dieses Vereins. Ohne sie gäbe es uns nicht. An den Jahresanlässen wie der GV schenken Sie uns ihr Vertrauen für unsere Arbeit, und durch die Teilnahme am Kongress zeigen sie ihr Interesse und bringen sich ein. Ich danke Ihnen ganz herzlich für ihre Treue.

Ich danke auch allen, die uns unter dem Jahr mit Fragen und Anliegen konfrontieren, denen wir nachgehen. Diese Kontakte zeigen uns auch immer sehr gut auf, wie es um das Thema CM steht. Studierende kontaktieren uns auf der Suche nach Literatur, Berufspersonen sind auf der Suche nach Stellen, von Krankheit Betroffene wünschen unsere Unterstützung auf der Suche nach Case Managern. Ich danke allen, die uns Vertrauen schenken und unsere Fachexpertise konsultieren.

Auch den ERFA Gruppen möchte ich meinen Dank aussprechen. Es freut uns sehr, dass sich diese Form des Austausches weiterhin bewährt. Wir danken allen, die sich hier aktiv beteiligen und den Netzwerkgedanken selbstverständlich leben.

Ich danke den Kolleginnen und Kollegen der Bildung. Gemeinsam haben wir dieses Jahr unser Bestes gegeben, gute Abschlussarbeiten in der Zeitschrift CM zu publizieren. Ich bin sehr stolz, dass die Schweiz mit so vielen guten Beiträgen im Heft 3/2018 vertreten war.

In diesem Jahr waren auch personelle Veränderungen zu verzeichnen. Mit dem Vorhaben, die operative Geschäftsstelle zu stärken war klar, dass wir das Fachteam auflösen würden. Wir verabschiedeten daher Max Ott, der uns mit seiner Arbeit im Fachteam sehr unterstützt hat. Vielen herzlichen Dank! Wir freuen uns, dass er sich weiterhin in der ERFA Bern engagiert. Ein grosses Dankeschön geht auch an Claudia Merki. Die externe Kommunikationsberaterin war in den vergangenen sechs Jahren verantwortlich für Redaktion und Herausgabe des Newsletters sowie die Pflege der Webseite. Ihre vorausschauende Art hat uns immer unterstützt, die Berichte rechtzeitig zu verfassen. Sie hat die Beiträge in Form gegossen und damit für textliche Professionalität gesorgt. Die Stabsübergabe an Jana Renker, unsere neue Geschäftsführerin, findet mit diesem Newsletter statt.

An dieser Stelle bedanke ich mich auch ganz herzlich bei meinen Vorstandskolleginnen und -kollegen sowie Barbara Käch. Wir haben einige Geschäfte dieses Jahr intensiv miteinander bearbeitet: Die Veränderungen bei der SQS hat vor allem Karin Wittwer stark beschäftigt. Vielen Dank für die umsichtige Information an unsere Mitglieder. Die drei Vorstands-Herren haben den Jahreskongress konzipiert und mit der massgeblichen Unterstützung von Barbara Käch erfolgreich umgesetzt. Über die vielen positiven Rückmeldungen haben wir uns sehr gefreut. Dem damit verbundenen Dank schliesse ich mich gerne an!
Der Prozess rund um die Einstellung von Jana Renker hat all unsere Ressourcen beansprucht. Von der primären Entscheidung, diese Organisationsveränderung in den Angriff zu nehmen, über Stellenausschreibung, Rekrutierungsverfahren und Vertragsabschluss hat der Vorstand gut zusammengearbeitet und eine übereinstimmende Haltung gezeigt. Ich danke Euch allen.

Die Zusammenarbeit mit Jana Renker startete im August und läuft sehr gut an. Ich danke auch ihr, dass sie sich für das Netzwerk bereits jetzt stark engagiert und neue Ideen einbringt. Wir freuen uns alle auf die Zusammenarbeit und Entwicklungen im neuen Jahr.

Zum Abschluss eine persönliche Metapher. Ich segle seit ein paar Jahren mit meinem Mann. Es macht mir grosse Freude. Zum Glück werde ich nicht seekrank. Segeln braucht Wind. Dieser kann aus verschiedenen Richtungen kommen. Mit dem Wind segeln ist ruhiger, wie surfen. Der Richtungswechsel für das Schiff ist dabei ein eher anspruchsvolles Manöver. Es braucht ein langsames, umsichtiges Vorgehen.
Gegen den Wind segeln ist rauer. Das Schiff kann dabei ganz schön in Schieflage geraten. Es stampft manchmal gegen Wellen an. Häufig wird man, je nach Windstärke, tropfnass. Manöver sind mit diesen Segelstellungen insgesamt einfacher und auch schneller.
Grundsätzlich braucht es eine gut funktionierende Crew, die das Revier kennt und sich flexibel den Windverhältnissen anpassen und sowohl besonnen wie auch schnell reagieren kann.
Im Zeitalter der Veränderungen finde ich das Bild sehr passend für viele berufliche Bereiche.
Je nachdem weht ihnen vielleicht gerade ein rauer Wind entgegen. Aber sie haben eine tolle Crew, die das Schiff kennt. Ihr gemeinsames Können führt sie ans Ziel. Und falls sie das Schiff wegen Seekrankheit doch einmal verlassen müssen, will dies nicht heissen, dass Ihnen dies beim nächsten Törn auch passiert.

Christine Rex, Präsidentin Verein Netzwerk Case Management Schweiz

 

Ausblick ins Jahr 2019 von Jana Renker, Geschäftsleiterin
Als neue Geschäftsleiterin des Vereins möchte ich den Zeitpunkt Nutzen und bereits einen Blick ins neue Jahr wagen. In der jüngeren Vergangenheit hat die Landschaft des Case Managements rasant an Vielfältigkeit zugenommen. Während sich das Case Management in der Schweiz als klassisches Eingliederungsmanagement etabliert hat, findet es heute auch starke Vertretung in der Bildung, den Sozialdiensten, den Versicherungen und im Gesundheitswesen Anwendung. Immer neue Bereiche bedienen sich dem Handlungsmodell des Case Managements, um der zunehmenden Komplexität zu begegnen. Die Fragen nach dem aktuellen Status sowie wohin die Reise des Case Managements geht, beschäftigt damit um so mehr. Wir freuen uns, dass im Sommer 2018 der Forschungsauftrag zu CM-Landschaft der Schweiz ans Forschungsinstitut des Careum in Zusammenhang mit der Hochschule Luzern erteilt werden konnte und wir bereits im Dezember 2018 eine erste Rückmeldung der Fahrtrichtung erwarten. Anlässlich der GVplus im März 2019 können die definitiven Ergebnisse präsentiert werden, was uns gemeinsam mit den Mitgliedern die einmalige Möglichkeit gibt, diese zu diskutieren und die Segel entsprechend zu setzen. Wir hoffen jetzt schon auf zahlreiche Teilnehmende.

Im September 2019 dürfen wir ein zweites Mal den Jahreskongress in der Welle 7 in Bern durchführen. Wir werden uns Aktualitäten im Case Management widmen und von der wichtigen Gelegenheit zum Netzwerken profitieren können. Gerne informieren wir im neuen Jahr über das Programm des Kongresses.

Jana Renker, Geschäftsleiterin Verein Netzwerk Case Management Schweiz


Wir wünschen Ihnen angenehme Festtage. Wir freuen uns, auch im Jahr 2019 für Sie und mit Ihnen den Netzwerkgedanken rund um das Thema Case Management weiterzuführen. In diesem Sinne: Ein gutes Neues Jahr.

 

Foto: Fotolia

Newsletter Abonnieren

Um den Netzwerk Case Management Newsletter zu abonnieren senden sie uns eine E-Mail an info(at)netzwerk-cm.ch.