Verein
VEREIN NETZWERK CM
Das Netzwerk Case Management Schweiz ist ein Verein von im Gesundheit-, Sozial- und Versicherungsbereich tätigen Personen und Institutionen, die mit der Methode des Case Management arbeiten. Es bildet die massgebliche Plattform für den fachlichen Erfahrungsaustausch über qualitätsvolle Konzepte, Verfahren und Instrumente des Case Managements.
ERFOLGE UND PROJEKTE
Bisherige Erfolge:
• Durchführung der Schweizerischen Case Management-Tagungen
• Definition und Standards
• Bekanntmachung von Case Management
• Zertifizierung von CM-Organisationen
• Kompetenzprofil
• ERFA-Gruppen
GESCHICHTE VON NETZWERK CM SCHWEIZ
Verschiedene Organisationen und Institutionen aus dem Sozial-, Gesundheits- und Versicherungsbereich haben sich im Herbst 2002 zu einem losen Netzwerk CM Schweiz zusammengefunden, dessen Ziel neben dem Informationsaustausch die Aufarbeitung und Weiterentwicklung von CM in Theorie und Praxis, insbesondere im Gesundheits- und Sozialwesen, Versicherungswesen und in der Arbeitswelt, ist.
Das Netzwerk CM hat die Gründung des Vereins NETZWERK CASE MANAGEMENT SCHWEIZ vorangetrieben, der nun seit dem Frühjahr 2004 besteht.
Das Netzwerk Case Management Schweiz ist ein Verein von Gesundheit-, Sozial- und Versicherungsbereich tätigen Personen und Institutionen, die mit der Methode des Case Management arbeiten. Es bildet die massgebliche Plattform für den fachlichen Erfahrungsaustausch über qualitätsvolle Konzepte, Verfahren und Instrumente des Case Managements.
In unseren Statuten sind Zweck und Aufgaben wie folgt beschrieben:
Artikel 2: Zweck
Der Verein bezweckt die aktive Förderung des Case Managements in der Schweiz. Er verfolgt insbesondere folgende Ziele:
- Erforschung, Weiterentwicklung und Verbreitung von Case Management Verfahren/Methoden.
- Förderung des Case Managements und seiner Anwendung in allen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens.
- Förderung des Fachwissens und des Rollenverständnisses der Case ManagerInnen.
- Förderung und Anerkennung von Weiterbildungsangeboten im Bereich Case Management.
- Vernetzung der im Bereich Case Management tätigen Personen und Institutionen.
- Interessenvertretung und Öffentlichkeitsarbeit.
- Der Verein arbeitet nicht gewinnorientiert.
Artikel 3: Aufgaben
Um seine Ziele zu erreichen entfaltet der Verein unter anderem folgende Aktivitäten:
- Forschung und Überführung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxistätigkeit.
- Entwicklung von Standards.
- Qualitätsentwicklung-, Förderung- und Sicherung.
- Definition eines Kompetenzprofiles für die Case ManagerInnen.
- Entwicklung von Standards und Richtlinien für die Weiterbildung im Bereich Case Management.
- Anerkennung, Zertifizierung und Registrierung im Bereich Case Management.
- Aufbau einer Informations-, Kontakt- und Erfahrungsaustauschplattform.
- Stellenbörse.
- Verhandlungen und Interessenvertretung bei Behörden und Organisationen.
- Verfassen und Herausgabe von Publikationen.
- Durchführung von Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen.
- Pflege der Beziehung und Zusammenarbeit mit Institutionen und Organisationen im In- und Ausland.
STATUTEN
Unsere Statuten, wie an der Gründungsversammlung 2004 beschlossen und seither in Kraft:
GESCHÄFTSLEITER
Angelo L. Tarantino (Geschäftsleiter)
Controller FH, Executive MBA
VORSTANDSMITGLIEDER
Basil Cadosch
Coop OE Versicherung, Coop Agentur SWICA, Teamleiter Krankentaggeld
Gesundheitsdepartement Basel-Stadt, Abteilung Sucht, Leiter Fachteam Case Management
Anna Hegedüs (Präsidentin)
Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit, Angewandte Forschung & Entwicklung Pflege
Schweizerische Mobiliar Versicherungsgesellschaft AG, Teamleiter Case Management
Die Schweizerische Post AG, Gesundheit und Soziales, Betriebliches Case Management, Case Managerin
Koordinationsstelle Gesundheit Kanton Glarus, Co-Leitung Pilotprojekt
Amt für Justizvollzug, Bern, Fachbereich HR
Aufgrund der geringen Nachfrage hat die Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme SQS per Ende 2017 das CM-Label eingestellt und die Zusammenarbeit mit dem Verein Netzwerk CM Schweiz gekündigt. Die Zertifikate sind nach in einer Übergangsfrist von drei Jahren spätestens per Ende 2020 ausgelaufen.
SELBSTEINSCHÄTZUNG QUALITÄT CM
Für eine Selbsteinschätzung steht das vom Netzwerk Case Management ausgearbeitete und autorisierte Basisdokument weiterhin zur Verfügung. Die unter dem Punkt „Standards“ zur Verfügung stehenden Unterlagen können zur Qualitätsbewertung genutzt werden.
Dokument "Qualitätskriterien und Überprüfungsindikatoren im CM" (französische Version: Critères de qualité et indicateurs de contrôle en CM)
ANSPRECHPERSON FÜR ANLIEGEN UND FRAGEN ZU DIESEM THEMA
Mail an Karin Wittwer-Wyss, Mitglied Vorstand Netzwerk CM Schweiz
ERFAGRUPPEN FÜR MITGLIEDER
Zur Zeit bestehen 7 Erfagruppen in der Deutschschweiz, die den Mitgliedern des Netzwerk Case Management Schweiz offen stehen.
Für jede Gruppe ist ein Server als zuständige Person bestimmt, der die Gruppe organisiert. Die Geschäftsleitung des Netzwerks Case Management Schweiz steht für die Gesamtorganisation und als Ansprechpartner für die Gruppenleiter/innen zur Verfügung. Kontakte
Allgemeine Informationen zu den Erfagruppen sowie Informationen zu den einzelnen Gruppen (Unterlagen, Termine usw.) finden sich im Mitgliederbereich (bitte einloggen) unter Erfagruppen.
INTERNATIONALES
Netzwerk Case Management Schweiz ist mit den Organisationen DGCC (Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management) sowie der ÖGCC (Österreichische Gesellschaft für Care und Case Management) vernetzt. Jährlich treffen sich die Vertreterinnen und Vertreter der drei Partnerorganisationen zum fachlichen Austausch sowie zur Ausrichtung des Case Managements. Dabei sind Fachartikel in der Zeitschrift Case Management für die internationale Präsenz bedeutend.
Newsletter Abonnieren
Um den Netzwerk Case Management Newsletter zu abonnieren senden sie uns eine E-Mail an info(at)netzwerk-cm.ch.